| 10.00 Uhr: | Zur Situation des Erhalts der genetischen Vielfalt alter und neuer Obstsorten | |
| Prof. Dr. Manfred Fischer, Dresden-Pillnitz/Gatersleben | ||
| 11.00 Uhr: | Pause | |
| 11.30 Uhr: | Alte Obstsorten in Schleswig-Holstein - aktueller Stand und Perspektiven | |
| Meinolf Hammerschmidt, Pomologenverein e.V. und Obstmuseum Winderatt | ||
| 12.30 Uhr: | Mittagessen, anschl. Pause | |
| 13.30 Uhr: | Erfahrungen aus der Kampagnenarbeit: Es lebe der Finkenwerder Herbstprinz! | |
| Stephan Kaiser, Lüneburger-Landgarten-Agentur | ||
| 14.30 Uhr: | Kaffee und Kuchen | |
| 15.00 Uhr: | Vermarktungsmöglichkeiten alter Obstsorten | |
| Eckart Brandt, Boomgarden-Projekt, Hof Königsmoor, Pomologenverein e.V. | ||
| 16.00 Uhr: | Projekte stellen sich vor: | |
| - Sortensammlung der Genbank Dresden Pillnitz (national), Prof. Fischer | ||
| - Boomgarden-Projekt, Hof Königsmoor (regional), Eckart Brandt | ||
| - Obstmuseum Winderatt (regional), Meinolf Hammerschmidt | ||
| - Projekt „GISA“ (geographisches Informationssystem Apfel) am Beispiel der Streuobstwiese „Auf der Heide“ (lokal), Bettina Käppeler / Dieter Nitz | ||
| - Apfelsaftprojekt (regional), Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V., Sabine Fortak | ||
| 18.30 Uhr: | Gemeinsames Abendessen | |
| 19.30 Uhr: | Ende der Tagung | |